In Bruchweiler treffen sich Jugendliche mit ADHS. Hier lernen sie sechs Wochen lang, mit ihrer Störung umzugehen. Immer mehr junge Patientinnen und Patienten bekommen diese Reha und proftieren dann im ...
Der Psychiater Heiner Lachenmeier hat seine ADHS-Diagnose erst als Erwachsener erhalten und sich seitdem auf ADHS spezialisiert. Er erklärt, wie er ADHS bei anderen erkennt und wie Betroffene im Job ...
So begeistert wie Gert Dorschner über das Trampolinspringen spricht, könnte man meinen, dass er selbst noch ein Kind ist. Dorschner aber ist 58 Jahre alt und er ist Arzt. Er ist Facharzt für Allgemein ...
Medikamente, Psychotherapie, Hirnstimulation: In der Behandlung von ADHS bei Erwachsenen werden viele Methoden eingesetzt. Welche in Studien am besten wirken, haben Psychiater jetzt erstmals ...
Yoga kann Kindern ein Anker in schwierigen Situationen sein, hilft, das Selbstwertgefühl zu stärken, und fördert eine positive Körperwahrnehmung. Es gibt den Kindern nicht nur mehr Energie, sondern ...
Morgen Mittwoch, 17.15 bis 18.15 Uhr, gibt Bernadette Gubser im reformierten Kirchgemeindehaus in St. Georgen an der Demutstrasse 20 einen Schnupperkurs in Kinderyoga. Genau eine Woche später, am 11.
Politiker wie der Deutsche Christoph Lauer und Promis wie Benjamin von Stuckrad-Barre, Eckart Hirschhausen oder Paris Hilton machten ihre ADHS-Diagnose öffentlich. Der US-amerikanische Rapper und ...
ADHS ist keine Störung, die einfach verschwindet, sondern oft bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt. Die Genetik spielt eine große Rolle bei der Entstehung der Störung, wobei bereits 27 Stellen im ...
Die Menge an verschriebenen ADHS-Medikamenten in der Schweiz steigt und steigt. Neueste Zahlen des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) von 2023 zeigen, dass der rasante Anstieg auch nach ...
ADHS bleibt oft unerkannt – mit Folgen für Beruf, Beziehungen und Gesundheit. Dr. Astrid Neuy-Lobkowicz erklärt, warum besonders Frauen durchs Raster fallen und wie eine Diagnose Leben verändern kann.
ADHS ist eine neurobiologische Besonderheit, mit der man geboren wird. Es ist ein Ungleichgewicht der Gehirnchemie, welches durch die Wechseljahre dann nochmal deutlich verstärkt wird. Mindestens drei ...